NEWS: Praxiswissen zu Change, Leadership & Kultur

News

  • Ich begleite seit vielen Jahren mittelständische Unternehmen, die ihre Kultur wirklich verändern wollen – nicht oberflächlich, sondern erlebbar. Denn: „Ein Unternehmen hat keine Kultur, sondern ist eine Kultur!“

    Wie ich dabei vorgehe?

    Ich orientiere mich gerne an den 8 Phasen von J. P. Kotter, da sie sehr praxisorientiert sowie um- und einsetzbar sind.

    In der von mir nachfolgend beispielhaft dargestellten Vorgehensweise, zeige ich konkrete und praxiserprobte Methoden auf, mit denen Kulturwandel im Alltag wirksam wird:

    1️⃣ Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen
    → Workshop mit Führung und Schlüsselpersonen (SWOT- und/oder Situationsanalyse, ev. Kulturelles Schichtenmodell)

    • Wir klären gemeinsam: Was treibt den Wandel an? Was steht auf dem Spiel, wenn wir nichts verändern?

    2️⃣ Ein starkes Führungsteam aufbauen
    → Stakeholder-Analyse & gezielter Aufbau eines Change-Teams

    • Veränderung braucht Rückenwind – aus der Mitte der Organisation.

    3️⃣ Eine klare Vision und Strategie entwickeln
    → Werte-Workshops mit Verhaltensankern, Visualisierung Zielbild

    • Was soll anders sein? Welche Kultur brauchen wir, um erfolgreich zu sein?

    4️⃣ Die Vision des Wandels wirkungsvoll kommunizieren
    → Change-Kommunikation mit Dialogformaten & Storytelling (Kommunikationsmatrix)

    • Klar. Nahbar. Wieder und wieder. Kommunikation ist der Schlüssel.

    5️⃣ Hindernisse auf dem Weg aus dem Weg räumen
    → Kulturdiagnose, Führungssparring, ehrliche Gespräche

    • Ich spreche an, was bremst – und schaffe Raum für Lösungen.

    6️⃣ Kurzfristige Erfolge sichtbar machen
    → Pilotprojekte, Quick Wins, neue Rituale

    • Kleine Schritte, große Wirkung – sichtbar, erlebbar, motivierend.

    7️⃣ Erfolge ausbauen und weitere Veränderungen anstoßen
    → Verankerung in Prozessen, Rollen, Meetingkultur,...

    • Was funktioniert, wird skaliert – mit Struktur und Klarheit.

    8️⃣ Neue Ansätze in der Unternehmenskultur verankern
    → Reflexionsräume, interne Kultur-Botschafter:innen, langfristige Begleitung (Change Management ist Führungsaufgabe)

    • Kultur hat sich verändert, wenn das Neue selbstverständlich geworden ist.

    Ich bin überzeugt von Klarheit, echter Beteiligung und mutiger Führung:
    Kulturwandel ist kein Zufall – sondern gestaltbar.

    Wenn Sie diesen Weg gehen wollen:
    Ich begleite Sie – sprechen Sie mich gerne jederzeit an.

    Dienstag, 27. Mai 2025
  • Leadership: Schlüsselkompetenz Change Management

    LEADERSHIP: SCHLÜSSELKOMPETENZ CHANGE MANAGEMENT !

    „Change Management ist keine externe Disziplin, die Führungskräfte nebenbei mitbedienen – sondern ein zentraler Bestandteil von Leadership. Davon bin ich fest überzeugt."

    In meiner Arbeit als Leadership Coach und Interim Change Manager sehe ich immer wieder, dass dieses Verständnis nicht auf allen Führungsebenen angekommen ist und greife das Thema einmal auf.

    Klar ist: Wer führt, führt durch Veränderung.

    Nachfolgende Kernaspekte verdeutlichen dies:

    1️⃣ Vision und Zielbild entwickeln
    Leadership bedeutet, ein überzeugendes Zukunftsbild zu entwerfen und den Wandel aktiv voranzutreiben – nicht nur strategisch, sondern auch im täglichen Handeln.

    2️⃣ Veränderungsbereitschaft fördern
    Gute Führung inspiriert und ermutigt zur Veränderung. Sie schafft Vertrauen und ein Klima, in dem Entwicklung möglich wird.

    3️⃣ Veränderung strategisch gestalten
    Führungskräfte tragen die Verantwortung für wirksame Change-Strategien – von der Planung bis zur Umsetzung. Change Management ist dabei kein "Extra", sondern Kernaufgabe.

    4️⃣ Kommunikation steuern
    Leadership bedeutet, Veränderung aktiv zu kommunizieren – transparent, offen und kontinuierlich. Orientierung entsteht durch Klarheit.

    5️⃣ Menschen stärken
    Führung erkennt, was Mitarbeitende brauchen, um gut durch den Wandel zu kommen – und stellt genau diese Unterstützung bereit. Aus Betroffenen Beteiligte machen.

    6️⃣ Vorbild sein
    Wer Veränderung fordert, muss sie vorleben. Leadership wirkt vor allem durch Haltung und Verhalten.

    7️⃣ Widerstände verstehen und bearbeiten
    Leadership heißt auch, mit Unsicherheit und Widerstand souverän umzugehen – sie ernst zu nehmen, aber sich nicht ausbremsen zu lassen.

    Fazit:
    Wer wirksam führen will, muss Veränderung gestalten können. Change Management ist keine Zusatzaufgabe, sondern eine zentrale Leadership-Kompetenz.

    Ohne Leadership kein Wandel – und ohne Wandel keine Zukunft.

    Donnerstag, 22. Mai 2025
  •  

    Seine Spezialgebiete:

    • B2B Mehrwert- und Lösungsvertrieb erklärungsbedürftiger Technologien ("Sell the solution for the problem not the product!")
    • Unterstützung mittelständischer Unternehmen in Veränderungsprozessen.

    Sein Credo:

    • Dinge auf den Punkt bringen, echte Veränderung initiieren und konsequenter Umsetzung, gemeinsam mit dem Kunden.

    Seine Schwerpunkte:

    • Optimierung von Vertriebsprozessen,
    • Entwicklung und Umsetzung strategischer Konzepte und
    • Restrukturierung von Geschäftsbereichen.

    Sein Ansatz:

    • Kombination pragmatisch operativer Vertriebskompetenz mit fundiertem Change Management Know-How.
    • Nicht nur die Zahlen im Blick behalten, sondern vor allem auch die Menschen mit auf den Weg nehmen.

    Jürgen Heßdörfer ist überzeugt:

    "Digitale Transformation ist mehr als Technologie - sie ist ein Kulturwandel. Vertrieb, Führung und Zusammenarbeit müsssen neu gedacht werden, wenn Unternehmen auch morgen noch relevant und enkelfähig sein wollen."

    Mehr über Jürgen Heßdörfer erfahren Sie hier auf der Web-Seite oder in der Slide Show.

    Montag, 12. Mai 2025
  • Juergen Heßdörfer - Lehrauftrag Change Management - TH Aschaffenburg

    Ich freue mich über meinen Lehrauftrag „Change Management in der Praxis“ an der TH Aschaffenburg.

    Im Sommersemester 2025 werde ich in den berufsbegleitenden Studiengängen (IWIN) meine Praxiserfahrung als Interim Change Manager einbringen und den Studierenden praxisnahes Wissen sowie bewährte Methoden aus meiner Change Erfahrung vermitteln.

    Wichtig ist mir der direkte Bezug zur Praxis und der Austausch mit „meinen“ Studierenden.

    Die Studierenden lernen bei mir:

    • Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten und umzusetzen,
    • Menschen für Veränderungsvorhaben zu gewinnen,
    • im Change-Prozess erfolgreich zu führen,
    • Kommunikation gezielt zu gestalten,
    • Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bewältigen sowie
    • Werkzeuge und Methoden effektiv einzusetzen.

    Vielen Dank an das „Team Berufsbegleitende Studiengänge IWIN“ und an die Präsidentin der TH Aschaffenburg, Frau Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, für die Bestellung, das Vertrauen und die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Programms zu sein.

    Dienstag, 25. März 2025
  • Juergen Hessdoerfer - Interim Change Manager - Mehrwert- und Loesungsvertrieb

    Letzte Woche hatte ich ein Beratungsgespräch mit dem Geschäftsführer eines mittelständischen IT-/Software-Unternehmens. Seine Herausforderung?

    „WIE DIFFERENZIEREN WIR UNS IM MARKT, WENN PRODUKTE IMMER VERGLEICHBARER WERDEN?"

    Schnell kamen wir im Beratungsgespräch zum Thema "Mehrwert- und Lösungsvertrieb" - die Grundlage für nachhaltigen Vertriebserfolg - und zur Frage:

    „WIE WERDEN WIR VOM ANBIETER ZUM STRATEGISCHEN PARTNER?"

    Kunden erwarten eine Lösung, die ihre spezifischen Herausforderungen adressiert. Folgende Fragen haben wir intensiv reflektiert und im Detail bearbeitet:

    ❓Welchen Mehrwert bietet sein Unternehmen seinen Kunden?
    ❓Wie können die Herausforderungen der Kunden besser adressiert werden?
    ❓Wird die Wertschöpfungskette der angebotenen Lösung klar und überzeugend kommuniziert?

    Dies erfordert mehr als nur gute Produkte:

    „ES BRAUCHT EINE KLARE VERTRIEBSSTRATEGIE, DIE DEN KUNDENNUTZEN KONSEQUENT IN DEN MITTELPUNKT STELLT!"

    Dies ist eine Aufgabe der Gesamtorganisation, nicht nur die des Vertriebs, weil VERTRIEBSERFOLG EINE GEMEINSAME AUFGABE IST.

    Strategische (Neu-)Ausrichtung:

    • Der Vertrieb muss sich von der reinen Produktpräsentation lösen und zur echten Kundenberatung übergehen.


    Vertriebsteam befähigen:

    • Schulung und Coaching: Mehrwert-Argumentation in jeder Kundeninteraktion konsequent umsetzen.


    Wertschöpfungskette:

    • Mehrwertvertrieb bedeutet nicht nur die Einführung einer mehrwertorientierten Kundenkommunikation in der Vertriebsmannschaft, sondern Vertrieb, Marketing und Produktmanagement müssen enger zusammenarbeiten, um eine einheitliche Story zu vermitteln.
    • Es geht klar darum, die WERTSCHÖPFUNGSKETTE FÜR DEN KUNDEN darzustellen und erlebbar zu machen!


    Erfolge anders messen:

    • Weg von reinen Verkaufszahlen, hin zu KPIs, die den Kundenerfolg abbilden!



    FAZIT
    In einem Markt, in dem Wettbewerbsvorteile immer schwerer zu halten sind, gewinnt derjenige, der die folgende Frage mit „JA“ beantworten kann:

    WIRD IHR UNTERNEHMEN ALS LIEFERANT GESEHEN - ODER ALS STRATEGISCHER PARTNER AUF AUGENHÖHE?

    Wir werden an diesem Punkt unser Beratungsgespräch in Kürze fortführen.
    Vielen Dank an meinen Kunden für die Offenheit und das Vertrauen!

    Dienstag, 11. März 2025

Kontakt

Berliner Allee 58
64295 Darmstadt

Kostenloses Erstgespräch:
+49 (0) 6151 8507016
info@hessdoerfer.com

 

Erstgespräch vereinbaren

 

Social Navigation DE