CHANGE VORHABEN STARTEN OFT SCHNELL...
...doch häufig fehlt ein gemeinsames Zielbild, ein klares Vorgehen und die Kunden- und Marktorientierung.
Statt Struktur herrscht Aktionismus, statt Orientierung gibt es operative Hektik und der Kunde? Bleibt leider außen vor.
Was fehlt?
Eine Change Architektur, die Veränderung strategisch, strukturiert und wirksam macht. Für das Unternehmen und für den Kunden!
Was ist eine Change Architektur?
Eine Change Architektur ist das strukturelle, kommunikative und kulturelle Grundgerüst, das Veränderung nicht nur ermöglicht, sondern führbar, anschlussfähig und wirksam macht.
Sie verknüpft in einem Gesamtbild Strategie, Struktur, Kommunikation, Führung und Beteiligung, das nach innen Orientierung gibt und nach außen Wirkung entfaltet.
Wie kann beispielhaft ein Blueprint für eine Change Architektur aussehen?
- Zielbild & Purpose: Was soll sich verändern, für welchen Kundenkontext?
- Stakeholder-Mapping: Wer ist involviert, wer betroffen (intern, extern)?
- Vorgehen: Welche Inititativen in welcher Logik?
- Kommunikationsmatrix: Wer, wann, wie, mit wem, über was?
- Leadership: Wie führen wir durch Unsicherheit und Komplexität?
- Ergebnis, Messbarkeit: Woran erkennen wir echte Veränderung und nicht nur Aktivität?
Fazit:
Change Vorhaben brauchen Architekturen, damit sie Wirkung entfalten. Nach innen und außen. Echte Veränderung zeigt sich nicht in Projektplänen, sondern im Verhalten der Menschen und in der Kunden- und Marktrelevanz.
Wie gestalten Sie Ihre Change Architektur für Ihr Change Vorhaben?
Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

