News
RSS Feed
News
Ich freue mich über meinen Lehrauftrag „Change Management in der Praxis“ an der TH Aschaffenburg.
Im Sommersemester 2025 werde ich in den berufsbegleitenden Studiengängen (IWIN) meine Praxiserfahrung als Interim Change Manager einbringen und den Studierenden praxisnahes Wissen sowie bewährte Methoden aus meiner Change Erfahrung vermitteln.
Wichtig ist mir der direkte Bezug zur Praxis und der Austausch mit „meinen“ Studierenden.
Die Studierenden lernen bei mir:
- Change-Prozesse erfolgreich zu gestalten und umzusetzen,
- Menschen für Veränderungsvorhaben zu gewinnen,
- im Change-Prozess erfolgreich zu führen,
- Kommunikation gezielt zu gestalten,
- Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bewältigen sowie
- Werkzeuge und Methoden effektiv einzusetzen.
Vielen Dank an das „Team Berufsbegleitende Studiengänge IWIN“ und an die Präsidentin der TH Aschaffenburg, Frau Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, für die Bestellung, das Vertrauen und die Möglichkeit, Teil dieses spannenden Programms zu sein.
Dienstag, 25. März 2025Letzte Woche hatte ich ein Beratungsgespräch mit dem Geschäftsführer eines mittelständischen IT-/Software-Unternehmens. Seine Herausforderung?
❓„WIE DIFFERENZIEREN WIR UNS IM MARKT, WENN PRODUKTE IMMER VERGLEICHBARER WERDEN?"
Schnell kamen wir im Beratungsgespräch zum Thema "Mehrwert- und Lösungsvertrieb" - die Grundlage für nachhaltigen Vertriebserfolg - und zur Frage:
❓„WIE WERDEN WIR VOM ANBIETER ZUM STRATEGISCHEN PARTNER?"
Kunden erwarten eine Lösung, die ihre spezifischen Herausforderungen adressiert. Folgende Fragen haben wir intensiv reflektiert und im Detail bearbeitet:
❓Welchen Mehrwert bietet sein Unternehmen seinen Kunden?
❓Wie können die Herausforderungen der Kunden besser adressiert werden?
❓Wird die Wertschöpfungskette der angebotenen Lösung klar und überzeugend kommuniziert?
Dies erfordert mehr als nur gute Produkte:
❗„ES BRAUCHT EINE KLARE VERTRIEBSSTRATEGIE, DIE DEN KUNDENNUTZEN KONSEQUENT IN DEN MITTELPUNKT STELLT!"
Dies ist eine Aufgabe der Gesamtorganisation, nicht nur die des Vertriebs, weil VERTRIEBSERFOLG EINE GEMEINSAME AUFGABE IST.
✅ Strategische (Neu-)Ausrichtung:
▪️ Der Vertrieb muss sich von der reinen Produktpräsentation lösen und zur echten Kundenberatung übergehen.
✅ Vertriebsteam befähigen:
▪️ Schulung und Coaching: Mehrwert-Argumentation in jeder Kundeninteraktion konsequent umsetzen.
✅ Wertschöpfungskette:
▪️ Mehrwertvertrieb bedeutet nicht nur die Einführung einer mehrwertorientierten Kundenkommunikation in der Vertriebsmannschaft, sondern Vertrieb, Marketing und Produktmanagement müssen enger zusammenarbeiten, um eine einheitliche Story zu vermitteln.
▪️ Es geht klar darum, die WERTSCHÖPFUNGSKETTE FÜR DEN KUNDEN darzustellen und erlebbar zu machen!
✅ Erfolge anders messen:
▪️ Weg von reinen Verkaufszahlen, hin zu KPIs, die den Kundenerfolg abbilden!
❗FAZIT
In einem Markt, in dem Wettbewerbsvorteile immer schwerer zu halten sind, gewinnt derjenige, der die folgende Frage mit „JA“ beantworten kann:
WIRD IHR UNTERNEHMEN ALS LIEFERANT GESEHEN - ODER ALS STRATEGISCHER PARTNER AUF AUGENHÖHE?
Wir werden an diesem Punkt unser Beratungsgespräch in Kürze fortführen.
Vielen Dank an meinen Kunden für die Offenheit und das Vertrauen!Dienstag, 11. März 2025„SIE UND IHR CHANGE MANAGEMENT KOSTEN GELD! RECHNET SICH DAS?" "ABSOLUT!"
…war meine Antwort auf die Frage eines Budget-Verantwortlichen in einem mittelständischen Unternehmen.
Mein Kunde führt eine neue Business Software ein und will natürlich sicherstellen, dass seine Investition in das neue System auch den gewünschten Erfolg bringt.
Allerdings ist auch bekannt, dass die meisten Projekte dieser Art nicht and der Technik scheitern, sondern daran, dass Menschen (Mitarbeitende, FKs,…) die Veränderungen nicht verstehen oder nicht mittragen.
Das kostet ZEIT, GELD und MOTIVATION – hier setzt Change Management an!
Führt für mich zu der allgemeinen Frage: "Wie können wir begründen, dass zusätzlich in Change Management investiert wird?"
Beispielhaft zeige ich hier 5 Bereiche auf, deren Betrachtung es sich immer lohnt, um einen BUSINESS CASE FÜR CHANGE MANAGEMENT zu rechnen:
1️⃣ Geringere Produktivitätsverluste
- Statt Unsicherheiten / Fehlern herrscht Klarheit über die neue Arbeitsweise.
- Mitarbeitende verstehen schneller, wie sie mit der neuen Software oder den neuen Prozessen arbeiten müssen.2️⃣ Weniger Projektverzögerungen
- Widerstände und Unsicherheiten werden frühzeitig erkannt und aktiv gemanagt.
- Führungskräfte und Schlüsselpersonen im Unternehmen werden zu Multiplikatoren des Wandels.3️⃣ Reduzierter Schulungs- und Supportaufwand
- Wiederholungsschulungen und unnötige Supportanfragen werden minimiert.
- Mit einer durchdachten Change-Strategie lernen die Mitarbeitenden vor der Einführung, nicht erst danach.4️⃣ Effizientere Nutzung des neuen Systems
- Wer das System versteht, arbeitet produktiver, vermeidet ineffiziente Workarounds.
- Das Unternehmen schöpft das volle Potenzial der neuen Technologie aus.5️⃣ Geringere Fluktuation und höhere Motivation
- Veränderung verunsichert – aber wer eingebunden wird, bleibt engagiert.
- Mitarbeitende erleben sich als Teil des Wandels und bringen sich aktiv ein.❗Fazit:
Viele Unternehmen fragen sich: „Brauchen wir wirklich Change Management?“ Die eigentliche Frage ist: „Können wir es uns leisten, darauf zu verzichten?“Donnerstag, 6. März 2025Wo hilft KI im Change Management wirklich - und wo bleibt der Change Manager unersetzlich?
Nach meiner Erfahrung kann KI auch im Change Management gut unterstützen. Daher beleuchte ich beispielhaft fünf mögliche Einsatzbereiche von KI in Change Projekten:
1️⃣ Veränderungsbedarfe frühzeitig erkennen
- KI analysiert Daten und deckt eventuelle Handlungsfelder auf.
- Predictive Analytics kann Widerstände im Voraus aufzeigen.
❗Achtung: DSGVO-konforme Anonymisierung sicherstellen.
2️⃣ Kommunikation gezielt steuern
- KI-Tools helfen passgenaue Botschaften zu formulieren.
- Sentiment-Analysen helfen Mitarbeiterreaktionen zu messen.
❗ Achtung: Datenschutz und Einwilligungen klären.
3️⃣ Schulungen und Wissenstransfer optimieren
- Adaptive Lernplattformen können Inhalte individuell anpassen.
- Chatbots bieten schnelle Unterstützung.
❗ Achtung: Nur notwendige Daten erfassen und auf Wunsch löschen.
4️⃣ Prozesse effizienter gestalten
- KI kann Routinen automatisieren und Komplexität senken.
- Smarte Analysen identifizieren Engpässe.
❗ Achtung: Klare Zweckbindung der Daten einhalten.
5️⃣ Erfolg messbar machen
- Echtzeit-Dashboards zeigen Fortschritte.
- KI wertet Feedback aus und "empfiehlt" Optimierungen.
❗ Achtung: Personenbezogene Daten anonymisieren.
Mein FAZIT:
✅ KI alleine reicht nicht, KI kann unterstützen.
✅ Menschen führen die Veränderung. Change Management braucht Erfahrung, Fingerspitzengefühl und das Verständnis für Emotionen, Widerstände und Unternehmenskultur.
✅ KI ist ein Werkzeug. Die entscheidenden Weichen stellt der Change Manager!
Wie ist Ihre Erfahrung?Dienstag, 11. Februar 2025INTERIM CHANGE MANAGEMENT - VERTRIEB - Best Practice - Vertriebsstrategie erfolgreich transformieren
PRAXISBERICHT: VERTRIEBSSTRATEGIE ERFOLGREICH UMSETZEN
Nachfolgend berichte ich aus meinem aktuellen Mandat und meiner Arbeit als Interim Manager.
Mein Kunde: Ein internationales, mittelständisches Unternehmen aus der IT-Branche.
Meine Aufgabe: Die Vertriebsstrategie zu analysieren, neu auszurichten, umzusetzen und erfolgreich auf den Weg zu bringen. Ebenfalls gilt es die Gesamtorganisation stärker auf Markt- und Kundenbedürfnisse zu fokussieren.
1️⃣ Analyse: Grundlage schaffen - Basis für zielgerichtete Veränderungen
Zu Beginn analysierte ich die bestehenden Strukturen, Prozesse und Marktanforderungen, um Potenziale für mehr Kundenorientierung zu identifizieren. Gemeinsam mit Management und Fachabteilungen wurden z.B. folgende Fragen reflektiert:
❓Wie gut kennen wir die Bedürfnisse unserer Kunden?
❓Wie beeinflussen interne Prozesse die Kundenzufriedenheit?
❓Wo gibt es Hindernisse zwischen Vertrieb und Schnittstellenabteilungen?
2️⃣ Umsetzung: Von der Strategie zur Praxis
Im Fokus steht die Restrukturierung des Vertriebs hin zu einer lösungsorientierten Kunden- und Marktausrichtung, dies ist ebenfalls in anderen Schlüsselabteilungen, wie Service und Produktentwicklung, zu verankern.
Mit Workshops, Einzelgesprächen und Feedbackschleifen stelle ich sicher, dass:
❗Strategische Ziele verstanden und mitgetragen werden.
❗Prozesse praxistauglich sind, Akzeptanz finden.
❗Kundenfeedback konsequent in Entscheidungen einfließt.
3️⃣ Flexibler Ansatz: Beratung, Coaching und Management
Ich kombiniere Beratung, Coaching und operatives Management bedarfsorientiert. So kann ich:
✅ Als Berater Strategie, Konzepte und Leitlinien entwickeln.
✅ Als Coach die Führungskräfte bei der Umsetzung begleiten.
✅ Als Interim Manager Maßnahmen direkt umsetzen.
Dieser Mix fördert Entscheidungen, setzt Impulse und nachhaltigen Fortschritt.
4️⃣ Ergebnis: Erfolg in der Strategierealisierung
Die Zusammenarbeit führt zu:
✅ Klarheit, Fokussierung: Strategische Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse.
✅ Bessere Zusammenarbeit: Effektive Schnittstellenarbeit.
✅ Nachhaltige Verankerung: Etablierung neuer Prozesse im Unternehmensalltag.
5️⃣ Fazit und Ausblick
✅ Es gibt bereits signifikante Fortschritte in der Vertriebs- und Unternehmensentwicklung zu verzeichnen!
✅ Wir sind noch nicht am Ziel: Die bisherigen Ergebnisse bestätigen jedoch den Weg!
✅ Ich freue mich, die Strategie gemeinsam mit meinem Kunden weiter umzusetzen. Vielen Dank für das Vertrauen!
Bei Fragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren.Sonntag, 26. Januar 2025
- 1 von 18
- nächste Seite ›